2025-07-06 07:30:42 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 07:06:03 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 07:30:42 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00
2025-07-06 06:52:45 +02:00

Blossom

Ein einfaches Jump and Run mit tiefgründiger Story.

Dependencies

Hier findest du alles was du zum nutzen von GitLab brauchen wirst.

  • Windows benutzer benötigen zum interagieren mit GitLab durch das Terminal, die GitBash.
  • Alternativ kann auch die Java IDE Intellij IDEA genutzt werden. Bitte beachte dabei die notwendigkeit zur erstellung eines Kontos und regestrierung sowie verrifizierung als Student.
  • In den Betriebsystem MacOSX ist die grundlegende GitBash berreits im standart Terminal Integriert.
  • In Linux Debian/Ubuntu ist git mit dem commando "sudo apt update && sudo apt install git -y" durch das Terminal zu Installieren.

Installation

Im folgenden Teil Erkläre ich die Installation des Quellcodes von Blossom:

Installation unter Windows

Erstelle einen Ordner indem sich dein Projekt zukünftig befinden soll. (Wichtig dieser Ordner muss leer sein!) Benutze innerhalb des Ordners den rechtsclick um das contextmenü aufzurufen. Wähle unter den Optionen die aus, die eine GitBash an dieser Stelle öffnet. Führe anschließend die folgenden Commandos aus.

 git clone https://lab.it.hs-hannover.de/5w7-mf4-u1/blossom.git
 git config --global user.name "Dein Benutzername"
 git config --global user.email "Deine E-mail-Adresse"

Gebe in dem folgenden dialog deinen Benutzernamen und anschließend dein Passwort ein. Nun sollte sich das geklonte Projekt in deinem gewählten ordner befinden.

Installation unter Linux

Erstelle einen Ordner indem sich dein Projekt zukünftig befinden soll. (Wichtig dieser Ordner muss leer sein!) Benutze innerhalb des Ordners den rechtsclick um das contextmenü aufzurufen. Wähle unter den Optionen die aus, die dein Terminal an dieser Stelle öffnet. Führe anschließend die folgenden Commandos aus.

 git clone https://lab.it.hs-hannover.de/5w7-mf4-u1/blossom.git
 git config --global user.name "Dein Benutzername"
 git config --global user.email "Deine E-mail-Adresse"

Gebe in dem folgenden dialog deinen Benutzernamen und anschließend dein Passwort ein. Nun sollte sich das geklonte Projekt in deinem gewählten ordner befinden.

Installation unter MacOSX

Erstelle einen Ordner indem sich dein Projekt zukünftig befinden soll. (Wichtig dieser Ordner muss leer sein!) Öffne ein Terminal und nutze den "cd" Command um in den neu erstellten ordner zu navigieren. Führe anschließend die folgenden Commandos aus.

 git clone https://lab.it.hs-hannover.de/5w7-mf4-u1/blossom.git
 git config --global user.name "Dein Benutzername"
 git config --global user.email "Deine E-mail-Adresse"

Gebe in dem folgenden dialog deinen Benutzernamen und anschließend dein Passwort ein. Nun sollte sich das geklonte Projekt in deinem gewählten ordner befinden.

Benutzung

Bevor am existierenden Code gearbeitet wird, sollte dieser auf die aktuellste version gebracht werden. Führe den unten stehenden befehl aus um dies zu gewährlisten.

 git pull origin Godot

Um das Heruntergeladene Projekt anschließend verwenden und bearbeiten zu können, öffne Godot. Falls noch nicht gesehen wähle "Durchsuchen" und wähle den mit git synchronisierten Ordner aus. Ansonsten Wähle das Projekt in der Liste zuletzt aufgerufener Projekte aus. Nun kann inerhalb von Godot einsränkungslos gearbeitet werden (Code Testen, Neuen Code Schreiben).

Hochladen

Nachdem die Implementierung einer neuen Funktion oder ähnlichem abgeschlossen ist, empfehle ich das Hochladen der änderungen um unnötigen Fehlern vorzubeugen. Es ist notwendig, dass spätestens am ende des Arbeitens mit Godot die gemachten Fortschritte hochgeladen werden (Sofern keine Projektvernichtenden Fehler enthalten sind).

Hierfür geht man folgendermaßen vor:

Hochladen unter Windows

Naviegiere in deinen Projektorder (der Ordner in dem sich dein Projekt befindet und in dem du dieses Installiert hattest). Benutze innerhalb des Ordners den rechtsclick um das contextmenü aufzurufen. Wähle unter den Optionen die aus, die eine GitBash an dieser Stelle öffnet. Führe anschließend die folgenden Commandos aus.

 git add .
 git commit -m "Kurzbeschreibung vom neuen feature"
 git push origin Godot

Gebe in die nun folgenden dialoge deinen Benutzernamen und anschließend dein Passwort ein. Nun sollte dein Fortschrit auf dem GitLab Server Hochladen worden sein.

Hochladen unter Linux

Naviegiere in deinen Projektorder (der Ordner in dem sich dein Projekt befindet und in dem du dieses Installiert hattest). Benutze innerhalb des Ordners den rechtsclick um das contextmenü aufzurufen. Wähle unter den Optionen die aus, die dein Terminal an dieser Stelle öffnet. Führe anschließend die folgenden Commandos aus.

 git add .
 git commit -m "Kurzbeschreibung vom neuen feature"
 git push origin Godot

Gebe in die nun folgenden dialoge deinen Benutzernamen und anschließend dein Passwort ein. Nun sollte dein Fortschrit auf dem GitLab Server Hochladen worden sein.

Hochladen unter MacOSX

Öffne ein Terminal und nutze den "cd" Command um in deinen Projektorder zu navigieren. Führe anschließend die folgenden Commandos aus.

 git add .
 git commit -m "Kurzbeschreibung vom neuen feature"
 git push origin Godot

Gebe in die nun folgenden dialoge deinen Benutzernamen und anschließend dein Passwort ein. Nun sollte dein Fortschrit auf dem GitLab Server Hochladen worden sein.

Allgemeines

Authoren

  • Ege
  • Abdullah
  • Lena
  • Muslim
  • Elia

Branches

  • Godot: Die Main Codebase
  • master: Legacy GreenFoot Codebase
Description
Ein einfaches Jump and Run mit tiefgründiger Story.
Readme 267 MiB
Languages
JavaScript 31.8%
GAP 25.7%
HTML 22.4%
GDScript 19.7%
PLSQL 0.4%